INFRAROT-FOTOGRAFIE
INFRAROT-FOTOGRAFIE


Bei der Infrarotfotografie (kurz: IR) handelt es sich nicht um die Aufnahme von Wärmebildern.
Bei der IR-Fotografie wird mittels eines IR-Filters das sichtbare Licht weitestgehend herausgefiltert, sodass auf dem CCD-Chip lediglich der Infrarot-Anteil ankommt.

Die verschiedenen IR-Filter unterscheiden sich im Wesentlichen darin, ab welcher Wellenlänge sie das sichtbare Licht sperren.
Aus dem unterschiedlichen Sperrverhalten der verschiedenen Filter ergibt sich dann ein unterschiedlich starker Farbanteil in den Aufnahmen, der durch den Weißabgleich der Kamera erzeugt wird.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotspektroskopie
Elektromagnetisches Spektrum
Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von Energiezuständen in Molekülen beruhen. Die IR-Spektroskopie wird zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen, deren Identifikation anhand eines Referenzspektrums erfolgt, oder zur Strukturaufklärung unbekannter Substanzen genutzt. Ähnliche molekülspektroskopische Methoden sind die Raman-Spektroskopie, die ebenfalls Schwingungsinformationen im Infrarotbereich liefert, und die UV/VIS-Spektroskopie im höherliegenden Frequenzbereich.

Aus spektroskopischer Sicht wird zwischen dem nahen Infrarot (NIR; Wellenzahl: 12500–4000 cm−1; Wellenlänge: 0,8–2,5 µm, vgl. Nahinfrarotspektroskopie), dem mittleren oder klassischen (normalen) Infrarot (MIR; Wellenzahl: 4000–400 cm−1Wellenlänge: 2,5–25 µm) und dem fernen Infrarot (FIR; Wellenzahl: 400–10 cm−1; Wellenlänge: 25–1000 µm) unterschieden, da durch die Absorption im jeweiligen Bereich unterschiedliche Phänomene zu beobachten sind.
Die Infrarot-Reflektographie dient der Tiefenanalyse der Farbschicht und dient auch der Beurteilung des Allgemeinzustandes der Bildoberfläche:
Sie wird etwaig übermalte Zeichnungen oder Bildvarianten zum Vorschein bringen.
Auch wird sie Restaurierungseingriffe kenntlich machen (Kenntlichmachung von Restaurierungen).
Sie kann Tiefe der Rissbildung (Craquelure) zeigen.
Das Erkennen von Übermalungen und mechanische Schäden etc.
Das eventuelle Erkennen von Präparierungsskizzen des Malers.
Das Erkennen von etwaigen übermalten Quadrierungen*, genannt als Gitterlinien zur Bildübertragung für Kopien.
*Quadrierung: Bei Kopien (Z.B. von Malereien) Gitterlinien zur Bildübertragung unterhalb der Farbschicht die Quadrierung.
Eine Auswahl von Untersuchungen der Bildagentur Akspix:
-Optische Untersuchungen von Gemälden, Ausgrabungen jeder Art usw.
-Reflektoskopische Analysen in der Tiefe der Farbschicht
-Untersuchung der Härte und Konsistenz der Farbschicht
Die Echtheitsbestimmung von Gemälden
Es bestehen natürlich viele Möglichkeiten, die Echtheit von Gemälden zu erkennen:
-Das geschulte menschliche Auge kann kann den Stil erkennen.
-Das
Auge kann auch die Rissbildung und andere Alterserscheinungen der
Farbschicht erkennen, die wichtige Merkmale für die Echtheit der Gemälde
darstellen und beurteilen.
Auch wissenschaftliche, chemische und
physikalische Analysen sind doch heute bereits die erste Wahl zur
Echtheitsbestimmung wertvoller Gemälde.
Eine der Technicken ist IR-Reflektografie:
Durch die IR-Reflektografie wird die Malschicht in der Tiefe untersucht.
Die IR-Reflektografie wird zur Bewertung der Gleichartigkeit des Materials und der Unterschriftsalterung verwendet.
Durch die Beobachtung mit IR-Fotografie können Überarbeitungen und Restaurierungen überprüft und erkannt werden.
HONORAR
Unsere
Dienstleistungen sind individuell, da die Werke ebenfalls individuell
sind. Die perfekte Dienstleistung können wir in direktem Kontakt mit
Ihnen finden.
Echtheitsprüfung
ohne ausführliche wissenschaftliche Dokumentation.
Ausführliche Gutachten
mit der
erforderlichen wissenschaftlichen detaillierten Bild-Dokumentation, mit
Zuschreibung, Echtheitsbestätigung, Zustandsbericht, ohne gewünschter
Marktpreisangabe - Grundsätzlich Honorar nach Vereinbarung.
Die wissenschaftliche Methoden und Instrumente und das "Knowhow" des Bildagentur Akspix
Echte Kunst?
Die Bildagentur Akspix, beschäftigt sich seit einigen Jahren damit bereits bestehende wissenschaftliche und neue Instrumente und Methoden zu verwenden, um die Echtheit von Antiquitäten und Kunstgegenständen klarer nachzuweisen.
Unsere wissenschaftliche Instrumente und das "Knowhow" des Bildagentur Akspix steht Privatleuten, Sammlern, Restauratoren und Kunstexperten zur Verfügung.
Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.
INFRAROT-FOTOGRAFIE
Die Infrarot-Reflektographie dient der Tiefenanalyse der Farbschicht und dient auch der Beurteilung des Allgemeinzustandes der Bildoberfläche:
Die Echtheitsbestimmung von Gemälden
Sie wird etwaig übermalte Zeichnungen oder Bildvarianten zum Vorschein bringen.
Unsere Dienstleistungen sind individuell, da die Werke ebenfalls individuell sind. Die perfekte Dienstleistung können wir in direktem Kontakt mit Ihnen finden.
Grundsätzlich Honorar nach Vereinbarung.
*Die Bilder sind nur für optische Orientierung und die sind nicht zum Verkaufen mit diesem Angebot!